Rückschlagventil des Kupplungs-servo ( Pneumatic Power Clutch / PPC) hinüber

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Also, mittlerweile bin ich ja auch schon länger damit unterwegs. Ich gebe zwar immer genau Zwischengas beim herunterschalten und federe damit eventuelle Rückler wohl auch aus Gewohnheit ab, aber beim Einkuppeln ist sie nie ruppig; auch wenn ich hart auskupple Man merkt das die Anbindung wirklich weich ist bei hoch und dem runterschalten.

    bzgl. dem Servo bei Vollgas. Dann herrscht an der Unterdruckbohrung der gleichen Druck als bei der Leckagebohrung an der Drosselklappenachse. Vielleicht das ein wenig Differenzdruck vorhanden ist, aber das darf nicht DER Grund für ein durchdrehen der Kupplung sein.

    Grüsse,

    Harry
    Zuletzt geändert von Harryx; 29.08.2022, 18:42.

    Kommentar


    • #17
      Zitat von Harryx Beitrag anzeigen
      Hi, Ok, 116 Nm am Hinterrad ist natürlich schon eher der Grund des durchdrehens. . 136 PS sind auch sehr gut. Normalerweise sind ja eher so 98-100 Nm und um die 122-125PS.

      Hast du verstärkte Kupplungsfedern verbaut?

      ..und das gewaltige Drehmoment; ist das durch Hubraumerweiterung, also sprich „Big Bore“ erreicht
      Na Mal schaue ob es an dem zusätzlichen Rückschlagventil wirklich liegt. Aber zumindest war ich da zuletzt dran. Gut, das Kupplungspaket etc. hat jetzt auch schon 52k auf der Uhr......könnte halt auch ein Faktor sein. Aber wie gesagt, trotz der Leistung hatte ich bis dahin nie Probleme. Bin ja auch nicht auf der Rennstrecke unterwegs, wo die Belastung natürlich höher wäre. Kann aber auch sein, dass ich mir selber ein Bein stelle. Sprich, ich aus Gewohnheit "immer" die Hand am Kupplungshebel habe. Dadurch das sich ja nun die Betätigungskraft spürbar verringert hat, braucht es natürlich nicht viel um schon (ungewollt) Druck aufzubauen. Momentan ist die Armatur auf volle "Länge eingestellt. Sprich ich habe da keinen Leerweg was natürlich die Kupplung beim Trennen sofort ansprechen lässt. Insofern, Ruhe bewahren und weiter Beobachten. Und nein, es sind keine anderen Kupplungsfedern verbaut.

      Bezüglich Leistung:

      Habe damals 2004 bei ca. 3000 km die Diva zu Amann überführen lassen, der sich ihr angenommen hatte. Kanäle Bearbeiten, 56'er DroKa, geänderte/angepasste Steuerzeiten und abgestimmte ECU. Einen (illegalen) Akra Slip-On bekam sie damals auch noch spendiert.
      Das Ergebnis lässt sich sehen und ich bin mit der damaligen Entscheidung noch heute sehr zufrieden. Wichtig war mir vor allem eine kräftige Mitte. Im Zuge der Maßnahme hat er damals auch ordentlich die Delle um die 4000 r/min geglättet.

      Eingangsmessung war original (NG-Motor) bei 121 PS und ca. 103 Nm am Hinterrad. Er meinte, ich hatte bei der "Zuteilung" des Motors ein glückliches Händchen gehabt. Da hätte er wohl schon andere Patienten gesehen.
      Zuletzt geändert von Italo-Diva; 30.08.2022, 07:51.

      Kommentar


      • #18
        Hi, Interessant. 136 HR-PS sind knapp an die 150PS an der Kurbelwelle vermutlich. Das ist schon wirklich beeindruckend fur eine originale RP. Einen komplett offenen ESD ist aber unfair. .<Schmunzel>.

        Welche Steuerzeiten sind eigentlich für E/A eingestellt und was für einen Krümmer hast du dabei verbaut?

        Grüsse,

        Harry
        Zuletzt geändert von Harryx; 30.08.2022, 18:41.

        Kommentar


        • #19
          Offener ESD niemals! Nur war/ist der Akra Slip-on halt nie für unsere Mille offiziell zugelassen worden und deswegen "illegal".
          Ehrlicherweise muss man aber dazusagen, dass Eingangs- und Ausgangsmessung mit geänderter Endübersetzung (16/42 anstatt 17/42) gemacht wurde. Inwieweit das Einfluss hat kann ich nicht sagen.
          Verbaut war damals der originale Krümmer ohne Modifikation. Mittlerweile habe ich neben der "Dusche" (damals noch von Amann) auch eine Akra 2-2 verbaut. Allerdings habe ich eine nochmalige Abstimmung nicht gemacht.
          Über die Steuerzeiten hatte sich Harald nicht ausgelassen. Habe aber vor ca. 4 Jahren die Ventile neu eingeschliffen weil sie stark verkohlt waren und ich da eh dran musste/wollte. Da ist mir diese Unkenntnis dann auf die Füße gefallen. Als mir das dann bewusst wurde, konnte ich noch am hinteren Zylinder den Hub an den Tassenstößel abtasten. Hatte hier im Forum auch gefragt, aber niemand hatte die Steuerzeiten parat. Habe auch noch Amann erreichen können, allerdings ohne das er dazu noch detaillierteres sagen konnte. Er meinte nur, im Überschneidungstakt jeweils 10° vor (Auslass) und nach (Einlass) OT nicht mehr als 2 mm "Hub".....oder so.

          Gruß

          Jan

          Kommentar


          • #20
            Hast du da dann geschlitzte kettenräder verbaut?

            Kommentar


            • #21
              Zitat von schmutzi1990 Beitrag anzeigen
              Hast du da dann geschlitzte kettenräder verbaut?
              Ja, Amann hatte sie dahingehend geändert.

              Kommentar


              • #22
                Hi,
                wir weichen hier zwar ein wenig von Thema ab, aber hier ist ein Thread der das ganze ein wenig bespricht. Es wäre mal interessant den unterschied beim fahren zu spüren.
                https://www.apriliaforum.com/forums/...iming-readings

                Grüß

                Kommentar


                • #23
                  Wohne in Berlin...... Können wir gerne über PN klären.

                  Kommentar


                  • Harryx
                    Harryx kommentierte
                    Kommentar bearbeiten
                    Mmmh, danke fûr die offene Tür, :-) aber ich sitze leider etwas weiter weg, zwischen Frankfurt am Main und Wiesbaden. Grüsse.

                • #24
                  So, habe den ganzen Thread von AF1 jetzt gelesen und muss mein Angebot relativieren. Ist insofern nicht vergleichbar, weil die nur die Steuerzeiten ändern. Harald hat damals aber noch viel mehr bei seinem Tuning gemacht.
                  Prinzipiell kann man das so versuchen. Glaube hier einer aus dem Forum hatte auch die Bearbeitung der Nockenwellenritzel angeboten. Allerdings halt auch ein ordentlicher Aufwand. Der Motor !!!MUSS!!! meiner Meinung nach auf jeden Fall ausgebaut werden, sonst bekommt man das mit dem Einstellen nicht hin.
                  Und ja, ist ein eigenes Thema

                  Kommentar


                  • #25
                    Zurück zum Ursprung. Konnte gestern noch einmal ne Runde drehen. Fazit: Bedienfehler können ausgeschlossen werden. Kupplung fängt ab mittlerer Drehzahl an zu rutschen. Na ja, Wochenende ist Schrauberzeit, da werde ich es noch einmal mit dem Rückbau auf ein Rückschlagventil versuchen.

                    Kommentar


                    • #26
                      Update: Mit einem Ventil funktioniert alles wie gewohnt. Anscheinend sind zwei dann doch eins zu viel des guten.

                      Kommentar


                      • #27
                        Hi,
                        könntest du vielleicht mal ein Bild mit dem zwei Ventilen-aufbau einsetzen?

                        Normalerweise sollte das nichts ausmachen, es sei denn der Unterdruck im Luftfilterkasten selber ist deutlich niedriger als draußen und die zwei Ventilen würden das Membran weiter belasten.

                        Grüsse,

                        Harry

                        Kommentar


                        • #28
                          Moin Harry,

                          gerade etwas schlecht.....
                          Aber prinzipiell habe ich mich an deine "Vorgaben" aus #1, Bild 3 gehalten.

                          Kommentar


                          • #29
                            Ok, es wundert mich dennoch ein wenig, Ich schätze das deine Kupplung wohl auch nahezu am Ende ist bzw. für das Drehmoment. Die originalen Kupplungsfedern haben sich vermutlich auch schon etwas „gesetzt“. Daher schätze ich das es, sogar nur mit einem Rückschlagventil, eine „ Mädchenkupplung“ bleibt.

                            Grüsse,
                            Harry

                            Kommentar


                            • #30
                              Hlo zusammen,

                              kurzer Lagebericht. Mit der Überprüfung des Rückschlagventil hatte ich ein Ende des Schlauches Richting Kupplung in der Hand, das Y-Stück war gebrochen. Das Ventil funktionierte noch, war scheinbar schon mal gewechselt!?
                              Hatte das hier empfohlene schon bestellt. Aber eben kein Y-Stück!
                              Habe mir Schlauch besorgt und ein Y-Stück aus Messing - das bricht nicht
                              Alles zusammen gebaut und siehe da, man merkt tatsächlich einen Unterschied Motor an und Motor aus
                              Jetzt müsste ich nochmal CO messen, da beim letzten TÜV war der Wert eigentlich zu hoch - er hatte einen guten Tag Denke es wurde Falschluft gezogen!?

                              Gruß Lu

                              ​​​

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X