Tuono reppentown

Einklappen

Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Tuono reppentown

    Ich hatte ja im abgelaufenen Forum auch schon mal was eingestellt....Hier nochmal ein paar Bilder bzw. Diagramme:

    Airboxumbau, Krümmeranlagenbau, Krümmer montiert, Leistungs- bzw. Drehmomentdiagramm (Zur Info, die kleinen Dellen, bekomme ich mit gegen den Tank geschlossener Airbox nicht weg. Und anders wid es wegen des Ansauggeräusches zu laut bzw. mein RamAir würde nicht meht funktionieren). Aber das haut so schon ganz gut hin. Im Fahrbetrieb merkt man, eine nicht gemachte Tuono ist dagegen "eine Luftpumpe".


















  • #2
    Ach so, um die Diagramme besser lesen zu können, einfach draufklicken, dann geht die PDF-Datei auf.
    Am Rad sind das übrigens ganz knapp 130 PS (Ich muss mal irgendwann das entsprechend runtergerechnete Diagramm raussuchen und dann einscannen).
    Übrigens an der Zündung ist nichts geändert, da könnte man auch noch was machen. Aber ich fahre so schon Jahre / ca. 40000 km auf Tour, Landstraße und Renne.... Und wenn es mal noch mehr sein soll, dann nehme ich die 1078er F4.

    Kommentar


    • #3
      hallo frank , welchen durchmesser hat deine krümmeranlage und hast du sie selbst geschweist .

      Kommentar


      • #4
        Krümmerrohre 57× 1, d.h. innen 55. Ja, haben ein Kumpel und ich selbst gebaut. Auspufftöpfe 2×SR-Racing Titanhülle mit ABE (Zwar recht groß, aber leistungsfördernd und gerade noch sozialverträglich ), 60er Anschluss. Ich habe es damals, vor rund 10 Jahren, sogar geschafft, die Auspuff- und Krümmeranlage eingetragen zu bekommen. Ich glaube, dass macht heute kein Mensch mehr....

        Kommentar


        • #5
          Hallo, wirklich sehr schön gemacht. Respekt. Da muss ich gleich mal Fragen

          Hast du den „Luftfilterhalter“ eigentlich selbst gemacht und ist das der grössere ME Luftfilter vielleicht? Welchen Abdichtgummi hast du genommen und ist der Ringsteg wo der Abdichtgummi drauf ist noch vom alten Deckel?

          Es ist immer spannend zu sehen wie unterschiedlich die Lösungen im Detail sind.

          Grüsse, Harry

          Kommentar


          • #6
            Ja, ist alles selbst gemacht. Ich habe einen oberen Deckel abgeschnitten, auf eine gerade Holzplatte geschraubt, diese auf die Fräsmaschine gespannt und die Kante abgefräst. Die Dichtung ist dann mittels Kederbereich aufgeklemmt. Sie ist an den Verschraubungspunkten exakt ausgeklinkt und an den Enden verklebt. Das Profil ist sozusagen L-förmig. Der Halter für den Luftfilter besteht aus einem gedrehten L-förmigen VA-Ring, in den von unten eine Aluplatte mit Karosseriekleber eingeklebt ist. Die Haltestreben mit Verschraubungsbuchsen sind ebenfalls aus VA und mit dem Ring verschweisst. Die Farbe, das ist schwarz seidenmatt gepulvert. Es ist alles so konstruiert, dass der Filter leicht, aber gut geklemmt wird, also so ca. 1mm Vorspannung. Alle Durchführungen im Unterteil sind so mittels Gummitüllen abgedichtet, dass das Ram Air funktioniert. Bei der Abstimmerei, musste nach dem Prüfstandslauf, bei der Abstimmung in Fahrt, das Gemisch angefettet werden. Es ist ab ca. 150 km/h abgemagert. Meine Ideen haben also funktioniert.
            Zuletzt geändert von reppentown; 20.12.2020, 20:06.

            Kommentar


            • #7
              Ach so, das ist der RP-Filter. Mit dem ME-Filter, der ja 1cm höher ist, hat das nicht mit meiner Konstruktion gepasst, denn der Tank ist ja sozusagen der obere Luftfilterdeckel.

              Kommentar


              • #8
                Ja, recht aufwendig gemacht. Schön sowas liebevoll konstruiertes zu sehen.


                Ich hatte gedacht das der ME-filter vielleicht auch auf der RP ohne Airboxdeckel passen würde. Ist es dann doch so eng unter dem Tank das der nicht passt?

                ...und wie hast Du eigentlich die Höhe vom Airbox-deckel abgemessen um die Abdichtung zum Tank genau hinbekommen? Gibt es da vielleicht eine einfache Patentlösung?
                Ich dachte mir fast den Tank abbauen, umkehren und dann die Airbox zum Tank quasi so abmessen, aber vielleicht geht es auch einfacher...

                Ich bin gerade auch bei dem Umbau dabei und versuche da keine Fehler zu machen damit genau auch alles abgedichtet ist.

                Grüße, Harry

                Kommentar


                • #9
                  Die Lippe ist so breit, dass die Abdichtung zum Tank funktioniert. Man kann die Dichtung z.B. mit etwas neuem Fett einschmieren. Dann kann man sehen, ob sie überall anliegt. Für dem ME-Filter unter dem RP-Tank, muss man diesen mittels Buchsen unter den beiden vorderen Befestigungsschrauben etwas anheben, sonst quetscht man den Filter im vorderen Bereich durch den daraufliegenden Tank ab und er verbiegt in sich. Ausserdem ist der Ringspalt zwischen Tank und Airbox dann sehr ungleich und es muss mit der umlaufenden Abdichtung mehr experimentiert werden. Ich hatte das damals mal ausprobiert, aber wieder verworfen und den RP-Filter verbaut. Wichtig ist es halt auch, die 2000er Ansaugmuffe zu verwenden. Der Filter dürfte mit dem 1 cm mehr an Höhe keine allzu großen Wunder bringen.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,
                    der 1cm kürzere LuFi der RP bei Franks Moped spielt m.M.n. keine große Rolle. Besonders weil der K&N eh nur ca. 30% Strömungswiderstand vom serienmäßigen LuFi hat.
                    Ich finde Franks Reppentuono immer wieder eine Augenweide. Haste gut gemacht!

                    Gruß Felix

                    Kommentar


                    • #11
                      Danke "für die Blumen", Felix.

                      Kommentar


                      • #12
                        Hier nochmal ein Bild aus anderer Perspektive:



                        Ach so, wer sich über den mittels Kabelbinder befestigten Schlauch wundert, der ist von der Motorentlüftung. Da habe ich das nach oben geschlossene Röhrchen im Airboxunterteil vorsichtig aufgebohrt, den Schlauch rübergeschoben und mittels Kabelbinder gesichert. Den Schlauch habe ich so verlegt, dass eventueller Ölnebel aus der Motorentlüftung zur tiefsten Stelle der Airbox, an der rechten Airbox-Seite, geleitet wird. Das ist in dem Bereich, wo sich auch der Klarsichtschlauch mit dem Stopfen zum ablassen von Ölresten befindet. Somit nebelt der Luftfilter wesentlich weniger, man kann schon sagen, zu gut wie gar nicht, ein.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo Frank,
                          Die Entlüftung ist eine einfache und gute Lösung. Das werde ich auch so machen.

                          Ich habe mal den Airboxdeckel in dem abgebauten Tank gehalten. Es sieht auf dem ersten Blick tatsächlich danach aus das die Innenseite vom Tank schön gleichmäßig bzw. Äquidistant den Airbox-Umfang entlang läuft. Ich werde aber, wie es schon oft gemacht worden ist, den Deckel noch als Filterhalter verwenden bzw. auch an der Vorderseite etwas höher belassen. Eine Kofferraumabdichtung habe ich schon liegen. Das sollte aber so machbar sein. Bei Aprilia hat man sich da bestimmt was bei gedacht.

                          Grüße & Frohe Weihnachten zusammen,

                          Harry

                          Kommentar


                          • #14
                            Ja, ich habe damals auch überlegt und experimentiert. Ich wollte am Deckel halt einen Rand haben, an dem ich die Dichtung gleichmäßig anbringen kann, damit sie dem Druck der Ram-Air-Funktion standhält. Dazu habe ich "Edwards-Ansaugrohre" aus Carbon von Sebimoto als Grundlage verwendet. An die habe ich, am Übergang zum Rahmen, eine gedrehte und anschließend schwarz gepulverte Scheibe aus 2mm Alu geklebt. Diese habe ich mittels diesem schwarzem Karosseriekleber so an den Rohren fixiert, dass sie einen exakt parallel zum Rahmen sitzenden Rand bilden. Anschließend habe ich an diese Ringe, eine geschnittene Dichtungsscheibe aus 2 mm selbstklebendem Moosgummi angebracht. Vorne habe ich, in die gefertigten Bohrungen der Haltelaschen, aus VA gedrehte Buchsen, mit eben diesem Karosseriekleber, eingeklebt. Und zwar so, dass die Dichtfläche der Aluscheibe mit Spannung am Rahmen anliegt. Durch das einkleben, kann man die Rohre gut demontieren und wieder montieren, sodass nichts auseinander fällt und die Spannung zur Abdichtung immer erhalten bleibt.
                            Zuletzt geändert von reppentown; 25.12.2020, 18:30.

                            Kommentar


                            • #15
                              Ein Moosgummi werde ich im Rahmen auch einkleben. Die ME hatte das ja ab Werk wohl auch aber bei der RP wurde das wohl eingespart. Welcher Karrosseriekleber verwendest du genau? Hättest du vielleicht ein Bild oder Link dazu? Grüsse

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X