Tuono reppentown
Einklappen
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
X
-
Keine erkennbaren Probleme. War damals ziemlich aufwendig - Prüfstandsabstimmung und dann gleich noch Feinabstimmung im Fahrbetrieb. Da hatten wir auch bemerkt, dass wir oben rum etwas fetter gehen müssen, da das von mir gebaute Ram-Air funktioniert.Zuletzt geändert von reppentown; 05.08.2022, 14:31.
-
Servus Frank, wie ist das mit deiner Dusche, hast du Probleme mit Tröpfchenbildung im Teillastbereich, also wenn die DK nicht ganz offen ist? Da sprüht die Dusche ja direkt auf die DK. Ich hab bzw. hatte auch eine Dusche in meiner RSV, lief immer etwas ruppig im Teillast, hab dann die Düsen im Schrägen Winkel zur DK Öffnung hin montiert , dann wurde es etwas besser. Wie ist das bei dir?
Gruß Jürgen
Einen Kommentar schreiben:
-
So, habe endlich mal, zwischen meinem MV F4-Projekt, Zeit gefunden, die Racetorx-Schaltwellenstabilisierung an meine Tuono "zu dengeln".
Dadurch, dass meine Carbon-Ritzelabdeckung (Damals über dieses Vorgängerforum vom Klaus Hirsekorn / Kalex erstanden) eigentlich für die RR-Modelle gedacht war (Ich habe sie nur etwas angepasst), passt die Stabilisierung 1:1. Zwar ist nur ein Befestigungpunkt vorhanden, aber im Carbon ist eine Buchse eingearbeitet und dadurch hält die eine Schraube das "erstaunlicherweise" stabil und führt die Schaltwelle über das Nadellager spannungsfrei und gut. Ob es wirklich "was bringt", wer weiss das schon.... Ist doch egal, sieht jedenfalls gut aus und wiegt nicht viel.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die Schnorchel gehen von vorne aus mit angepasster Form an die Mille-Verkleidung (Wofür sie ja eigentlich innen gedacht sind) auf rund. Die Öffnung ist groß genug, das täuscht durch die "Zunge" der Schnorchel. Bei der Verkleidung der Tuono, liegen dicht daneben an, sodass der Luftstrom um die Verkleidung in die Rohre geleitet wird.
Meine Diagrammen, da muss ich mal schauen, die habe ich auf dem Rechner.
Einen Kommentar schreiben:
-
Starker Mod
Ich frag mich gerade wieso die RAM Air Schnorchel vorne verjüngt sind. Zumindest schaut es auf den Bildern so aus. Kannst du die Leistungsdiagramme nochmal hochladen? Die Bilder sind zu klein um was erkennen zu können.
Einen Kommentar schreiben:
-
Die MPL Kupplung ist in der Tat sehr schön gemacht. Eine "EVR" wäre schön gewesen aber für den V2 finde ich da keine Referenzen im Netz ( Außer V4) ,
Zuerst werde ich aber mal einen Versuch wagen den Kupplungsunterdruck über die beiden Zylinder anzuschließen (über zwei Rückschlagventile). Mal sehen wie sich das im Vergleich verhält. Zudem Schalte ich mit Zwischengas runter; das lief bisher noch gut bei der Mille. Die originale Kupplung bügelt beim Einkuppeln schon was wegZuletzt geändert von Harryx; 10.02.2021, 20:20.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ach so, wenn du mal nach "MPL Antihopping RSV Mille" googelst, da findest du einige Bilder dazu.
Die Kupplung funktioniert auch mit "gemachten Motoren" und "entsprechender" Leistung, z. B. 1060 ccm.Zuletzt geändert von reppentown; 07.02.2021, 16:32.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, es gibt sie nicht mehr neu. Die Kupplung hat damals der Uli (Einige ältere hier kennen ihn ja noch von unseren Treffen) mitentwickelt. Der hatte auch RSV Milles und später 1098er Ducs, jetzt seit Jahren RSV4. Die funktioniert im Straßen- und Rennbetrieb (Mein einer Kumpel fährt die seit Jahren auch auf der "Renne", z.B. bei Art Motor) einwandfrei. Ich würde "never ever" zurückrüsten. Ich fahre die auch schon ca. 40000 km. Die Beläge sind Originalteile.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja macht sinn. Es entlasstet das Getriebe vemutlich auch. Die MPL kupplung scheint es nicht mehr zu geben. War die eigentlich mit normale Spiralfedern oder auch mit so eine „Sternfeder“.
Ich überlege mir auch einen Umbau, aber man hört oft das es nur für den Rennbetrieb funktioniert und auf der Strasse nicht so angenehm ist. Ganz klar ist das aber nicht.
...Vielleicht sollte ich mal einen Thread dazu aufmachen.
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, ist eine Antihopping von MPL. Habe den Umbau so vor rund zehn Jahren gemacht. Fährt sich halt auf meinen Touren förmlich besser, insbesondere Pässe mit durchbeschleunigen und runterschalten. Ist jetzt ungefähr ein Bremsmoment, wie beim "Vierender". Den "Waschmaschinendeckel" habe ich damals nur "aus Jux" konstruiert. Hat sich aber über die Jahre als problemlos herausgestellt. Im alten Forum hatte ich damals auch mal was dazu eingestellt.
Einen Kommentar schreiben:
-
Auf den ersten Bildern von deiner tollen Maschine kann man die Kupplung durch eine Glasscheibe sehen, sieht cool aus.Ich nehme an dass es eine mechanische „anti hopping“ kupplung ist.
Kannst vielleicht was mehr darüber erzählen? Ist die Kupplung für die Straße vom Drehmoment her so eingestellt damit noch genügen Motorbremse vorhanden ist?
Einen Kommentar schreiben:
-
Genau. Und wegen des Freilauf habe ich sowieso auch schon vorher immer so 1200 U/min gefahren. Allerdings sollte man den Motor immer über den Zündschlüssel ausmachen. Über den Killschalter stirbt er somit nur langsam ab.
Einen Kommentar schreiben:
-
Wie stabil ist vor allem der Leerlauf, wenn die hinteren Injektoren auf die geschlossenen Drosselklappen spritzen und von den vorderen nichts eingespritzt wird ?
Hast du im LL die DK ein paar zehntel grad geöffnet und nimmst deswegen eine höhere Leerlaufdrehzahl in Kauf?
Einen Kommentar schreiben:
-
Hi, die originale Injektoren sind stillgelegt; Es gibt wohl beim Gas öffnen / schließen keine spürbare "Verschlucker" weil die Ansaugwege so kurz sind oder ist er entsprechend etwas Fetter abgestimmt?
Einen Kommentar schreiben:
-
Ja, mal schauen. Brauchen tut man es ja alles nicht, aber cool ist es trotzdem.
Einen Kommentar schreiben:
Einen Kommentar schreiben: