06.07.2012, 09:45
|
#1
|
Prospekt
Registrierungsdatum: 29.09.2004
Mopped: APRILIA RSV 1000 R FACTORY
Beiträge: 30
|
Hilfe - Lichtmaschine, Stator und Rotor (Polrad) beschädigt
Hilfe - Lichtmaschine, Stator und Rotor (Polrad) beschädigt
Beitrag in folgenden Foren gepostet:
http://www.italobikes.com/de/foren/2-aprilia-forum
http://www.apriliaforum.net/forums/...isplay.php?f=22
http://www.apriliaforum.de/rsv-mill...o-rr-2006-2010/
Hallo,
Hilfe, Expertenmeinungen dringend erwünscht.
APRILIA RSV 1000 RR, Model 2004
Fotos, beschädigter Stator und Rotor (Polrad):
https://picasaweb.google.com/lh/pho...at=d irectlink
Situation:
Stator:
Befestigungsschrauben (3 Stück, M6 x 40, Anzugsdrehmoment 11 Nm, Schraubensicherung
Loctite 243) haben sich trotzt Schraubensicherung und Anzugsdrehmoment gelöst.
Stator unbrauchbar zerstört. Nachbaustator bei Carmo in Holland bestellt. https://picasaweb.google.com/lh/pho...at=d irectlink
Rotor (Polrad):
Kopf der Befestigungsschrauben (6 Stück, M 8 x 18, Anzugsdrehmoment 30 Nm, Schraubensicherung Loctite 648) angeschliffen. Schleifspuren / leichte Riefen im Innendurchmesser des Rotors.
Meine Vorgehensweise:
- Austausch des Stators
- Austausch des Rotors (Polrad) falls empfehlenswert
- Austausch der Befestigungsschrauben Stator und Rotor
- Ölwechsel incl. Filter aufgrund der Metallspäne vom Abrieb der Befestigungsschrauben
Fragen:
- Rotor (Polrad), ist ein Austausch aufgrund der Schleifspuren / leichte Riefen im Innendurchmesser
des Rotors empfehlenswert ! Ich denke nein, Schleifspuren haben keinen Einfluss auf die Funktion.
Falls Austausch des Rotors empfehlenswert, bin ich für Angebote zum Kauf eines Rotors dankbar.
Empfehlungen für Bezugsquellen im Internet gesucht:
- Schrauben in kleinen Abnahmemengen
- Loctite Schraubensicherung
- Polrad- / Rotorabzieher
Zum Beispiel:
http://www.ebay.de/itm/Polradabzieh...=item414eda6e04
Im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe.
Grüße von
Siegi
Ex-Hesse im Schwabenländle
|
|
|
06.07.2012, 14:51
|
#2
|
Registrierungsdatum: 03.08.2004
Ort: CH Wittenbach
Mopped: Mille R Factory 04 grigio, Akrapovic Slip-On, Compu-Fire Längsregler
Beiträge: 1.728
Zustand:
|
Zitat:
Zitat von siegi
Hallo,
Hilfe, Expertenmeinungen dringend erwünscht.
APRILIA RSV 1000 RR, Model 2004
Fotos, beschädigter Stator und Rotor (Polrad):
https://picasaweb.google.com/lh/pho...at=d irectlink
Befestigungsschrauben (3 Stück, M6 x 40, Anzugsdrehmoment 11 Nm, Schraubensicherung
Loctite 243) haben sich trotzt Schraubensicherung und Anzugsdrehmoment gelöst.
Stator unbrauchbar zerstört. Nachbaustator bei Carmo in Holland bestellt. https://picasaweb.google.com/lh/pho...at=d irectlink
Rotor (Polrad):
Kopf der Befestigungsschrauben (6 Stück, M 8 x 18, Anzugsdrehmoment 30 Nm, Schraubensicherung Loctite 648) angeschliffen. Schleifspuren / leichte Riefen im Innendurchmesser des Rotors.
Meine Vorgehensweise:
- Austausch des Stators
- Austausch des Rotors (Polrad) falls empfehlenswert
- Austausch der Befestigungsschrauben Stator und Rotor
- Ölwechsel incl. Filter aufgrund der Metallspäne vom Abrieb der Befestigungsschrauben
Fragen:
- Rotor (Polrad), ist ein Austausch aufgrund der Schleifspuren / leichte Riefen im Innendurchmesser des Rotors empfehlenswert ! Ich denke nein, Schleifspuren haben keinen Einfluss auf die Funktion.
|
Hallo Siegi
Da bin ich Deiner Meinung, lass den Rotor drin. Das Teil hat eh eine zu grosse magnetische Feldstärke, welche durch die mechanischen Riefen wahrscheinlich kaum verändert wurde...
Falls Du Dich aber entscheidest den Rotor zu wechseln und ein Neuteil in Frage kommt, nimm die 370W Version! Keine Ahnung, ob Du bei aprilia den Rotor einzeln bekommst...
Zitat:
Zitat von siegi
Empfehlungen für Bezugsquellen im Internet gesucht:
- Schrauben in kleinen Abnahmemengen
- Loctite Schraubensicherung
|
Schrauben und Loctite bekäme ich hier im Schraubenhandel 5 km von meinen Arbeitsplatz entfernt auch einzeln in verschiedenen Festigkeiten.
Hats bei Dir in der Nähe nicht auch sowas?
Weil ich in der Schweiz zu Hause bin, ist verschicken zu Dir von mir etwas blöd.
Falls Du aber keine Alternative findest sag Bescheid!
Wenn Du schon an der Lima rumwerkelst empfehle ich Dir auch den Wechsel auf einen alternativen Spannungsregler. Siehe Kontrolliste.
|
|
|
06.07.2012, 19:55
|
#3
|
Forumskern
Registrierungsdatum: 19.03.2008
Ort: Heilbronn
Mopped: RSV 1000
Beiträge: 1.170
|
Die Sache mit dem Rotor musst du testen. Kann sein, dass der nun eine Unwucht aufweißt und du an dieser Stelle jedes Gramm merkst...
Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, bau nen neuen ein und lass die Schwungmasse weg...
Und wie Schlosser schon drüben schrieb, ist es verwunderlich, dass sich das Polrad überhaupt gelöst hat. Das Polrad wird ja direkt auf den Kurbelwellenstumpf geschoben und mit einer (ich glaube) M16er Schraube gesichert... Original wird vorgeschrieben, das Polrad auf dem Konus mit Loctite zu sichern, nur mache ich das nie und die Polräder halten wunderbar (ich würde sogar davon abraten, da damit die selbstsichernde Funktion des Konus nichtmehr gegeben sein kann). Ich sichere lediglich die dicke Schraube mit Loctite, die das Polrad auf den Konus zieht. Das sollte im Normalfall auch ausreichend sein.
Ich kenne die Vorgeschichte nicht, würde der Ursache aber mal auf jeden Fall nachgehen. Stupide ein neues Polrad drauf schrauben ist Schwachsinn, wenn vorher alles richtig verbaut wurde.
Ok, falsch gelesen. Dass sich der Stator gelöst hat, ist ja noch unglaubwürdiger... 
__________________
Freizeit ist der einzige Reichtum den ich besitze - und den verschwende ich gerne.
|
|
|
11.07.2012, 10:23
|
#4
|
Prospekt
Registrierungsdatum: 29.09.2004
Mopped: APRILIA RSV 1000 R FACTORY
Beiträge: 30
|
Hallo,
vielen Dank für Eure Anteilnahme und Empfehlungen.
Zur aktuellen Situation:
- Rotor wird weiterverwendet. Empfehlungen von Forums Mitgliedern.
- Nachbaustator bei Carmo in Holland bestellt. ca. 5 Wochen Lieferzeit
Habe noch einen zweiten „abgerauchten“ Stator vorrätig. Auf eine Instandsetzung durch Wickeln des Stators werde ich verzichten und bevorzuge einen neuen Nachbaustator von Carmo.
- Befestigungsschrauben mit höherer Festigkeit 12.9 (Empfehlung von Schlosser) bestellt.
- Schraubensicherung LOCTITE mit ausreichender Haltbarkeit (Empfehlung von Schlosser) beschafft.
Meine Empfehlungen für Bezugsquellen:
- Schrauben in kleinen Abnahmemengen
http://www.rosentaler-schrauben.de/
- LIMA Dichtung, Ölfilter Fabr. HIFLO
https://www.biketeile-service.de
- Motorenöl Liqui Moly Racing 4T 10W-40, 1 x 20 ltr
http://www.juing-oil.de
Spannungsregler:
- Längsregler Compu-Fire 55402 im März 2012 eingebaut.
http://www.raven.apriliaforum.net/w...Spannungsregler
Grüße von
Siegi
Ex-Hesse im Schwabenländle
|
|
|
27.07.2012, 09:00
|
#5
|
Prospekt
Registrierungsdatum: 29.09.2004
Mopped: APRILIA RSV 1000 R FACTORY
Beiträge: 30
|
Hallo,
aktueller Stand zur Info.
Instandsetzung Lichtmaschine ist abgeschlossen. Nachbaustartor von Carmo ist früher eingetroffenals ursprünglich geplant.
Hoffe, ich habe alles richtig gemacht.
Um sicher zu sein, dass alle Schrauben fest sind habe ich 3, 9 Liter LoctiteSchraubensicherungin den Motor eingefüllt. Funktionstest des Motors steht noch aus. War eine kostspielige Angelegenheit. Loctite ist teurer als Motoröl
Falls ich noch irgendetwas berücksichtigen sollte bin ich für Tips dankbar.
Grüße von Siegi
Ex-Hesse im Schwabenländle
|
|
|
Themen-Optionen |
|
Ansicht |
Hybrid-Darstellung
|
Forumregeln
|
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge anzufügen
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten
HTML-Code ist An
|
|
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:10 Uhr. |
|
|